Umgebung - Aktivitäten:
- Ortsmitte Oberammergau 10 -15 Minuten
- Internationale NATO-Schule 5 Minuten
- Erlebnisbad & Wellness mit SPA "Wellenberg" 5 Mintuen
- Familien-Skiresort Oberammergau 15 Minuten
- Bahnhof Oberammergau 15 Minuten
- Kloster Ettal - Skilanglauf Loipe Weltcup FSI "auf König Ludwig's Spuren" 15 Minuten
- Schloss Linderhof 20 Minuten
- Garmisch-Partenkirchen 16 km - Zugspitze, Hausberg, Skisprungschnanze "Neujahrsspringen"
- München Airport 86 km
- Schloss Neuschwanstein Füssen 50 km
Oberammergau: Eine kleine Gemeinde mit gut 5000 Einwohner ca. 100 km südlich von München in der Voralpen, ist eines der beliebtesten Touristenziele in Bayern. Dies gilt in den letzten Jahren zunehmend auch für ausländische Touristen. Dorf wirkt in weiten Teilen wie ein bayerisches Museum. Oberammergau ist gleich aus drei verschiedenen Gründen eine Reise wert: Es ist weltbekannt für seine Holzschnitzer und Holzschnitzereien. Zudem sind die Fassaden vieler Häuser angemalt - im Stil der bayerischen Lüftlmalerei. Sicherlich nicht zuletzt kommen die Besucher wegen dem Passionsspieltheater, in dem alle 10 Jahre die weltberühmten gigantischen Oberammergauer Passionsspiele stattfinden.
Berühmte Sehenswürdigkeiten:
Noch immer sind Benediktiner in Ettal. Aus der 1710 gegründeten Ritterakademie wurde ein Gymnasium und Internat. Die 1370 vollendete Kirche erhielt im 18. Jahrhundert ihre heutige barocke Ausformung nach Plänen von Enrico Zuccalli. Der Zentralbau mit 12-eckigem Grundriss von Johann Baptist Zimmermann und Johann Georg Üblherr sowie durch das Deckenfresco, das den benediktinischen Himmel und seine Hauptheiligen unter der Dreifaltigkeit thematisiert.
Das Kloster braut noch heute mit 400 jähriger Tradition eigenes Bier, ebenso wird hier der berühmte Ettaler Klosterlikör hergestellt. Führungen für Gruppen finden durch die Kirche, Brauereimuseum und Destillerie statt. Gymnasium, Internat, Klosterhotel Ludwig der Bayer mit Bräustüberl, Brauerei, Likörherstellung, Kunstverlag und Buch- und Klosterladen bilden den Lehrauftrag und die wirtschaftliche Tätigkeit des Klosters.
1878 wurde Schloss Linderhof fertiggestellten, dem einzigen, das Ludwig II. vollendet und bewohnt hat, wurde der Geist des Rokoko wieder lebendig. Hinter der reich ornamentierten Fassade des relativ kleinen Schlosses schwelgt die Üppigkeit: glitzernde Spiegel, glänzendes Gold, Wandbehänge und Gemälde, Samt, Plüsch und Kristallleuchter, Lapislazuli, Malachit und Porzellan.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des kunstvoll angelegten Landschaftsgartens gehören das Königshäuschen, die alte Königslinde auf deren Hochsitz der König zuweilen frühstückte, der Maurische Kiosk mit dem Pfauenthron, das Marokkanische Haus sowie die Hundingshütte. Ein -Sesam-öffne-dich-Felsen- führt zu einer künstlichen Grotte mit Wasserfall und See. Die Grotte konnte beheizt und elektrisch beleuchtet werden. Auf dem See wurden künstliche Wellen erzeugt. Modernste Technik, um die königlichen Träume zu verwirklichen!
Lassen Sie sich in eine andere Welt entführen!